Der Juni ist der Monat der Akne, ein idealer Zeitpunkt, um das Bewusstsein für eine der häufigsten Hautkrankheiten zu schärfen, die Menschen jeden Alters betrifft. Ob sie nun durch Hormone, Ernährung, Umweltgifte oder Stress verursacht wird, Akne kann ein hartnäckiges und frustrierendes Problem sein.
Akne ist eine weit verbreitete Hautkrankheit, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind, deren wahre Ursachen jedoch nach wie vor nicht verstanden werden. Die traditionelle Dermatologie führt Akne häufig auf bakterielle Infektionen, übermäßige Ölproduktion und Follikelverstopfung zurück. Neuere Forschungsergebnisse stellen diese Ansichten jedoch in Frage und zeigen, dass Akne komplexer ist als bisher angenommen.
Mythen:
- Bakterielle Infektion: Etwa 90 % der Dermatologen glauben, dass Akne durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Bakterien sind zwar vorhanden, aber sie verursachen nicht nur Akne. Die Reaktion der Haut auf Bakterien ist eher entzündlich als infektiös.
- Ölproduktion: Übermäßige Ölproduktion wird oft für Akne verantwortlich gemacht. Viele Menschen mit Akne haben jedoch keine fettige Haut. Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte Ölproduktion nicht unbedingt zu mehr Akne führt.
- Follikelobstruktion: Die Vorstellung, dass ein Talgpfropf den Follikel blockiert, ist überholt. Die Forschung zeigt, dass eine echte Verstopfung nicht existiert und Akne auch ohne überschüssiges Öl oder blockierte Follikel auftreten kann.
Die Ursachen enträtseln:
Akne ist eine entzündliche Reaktion auf innere und äußere Faktoren wie Ernährung, Umweltgifte und hormonelles Ungleichgewicht. Hier ein genauerer Blick auf die wahren Ursachen:
- Candida-Überwucherung: Candida, ein Hefestamm, der von Natur aus im Darm vorkommt, kann durch Faktoren wie Antibiotika, schleimbildende Lebensmittel (Milchprodukte, frittierte Speisen) und hormonelle Ungleichgewichte überwuchern. Eine Candida-Überwucherung kann Giftstoffe in den Blutkreislauf freisetzen, die über die Haut ausgeschieden werden. Diese Überwucherung führt zu “Candida-Akne”, die sich an bestimmten Stellen im Gesicht manifestiert.
- Ernährung und Toxine: Die Lebensmittel, die wir essen, und die Toxine, denen wir ausgesetzt sind, spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Akne. Verarbeitete Lebensmittel, Konservierungsstoffe, Pestizide, Chlor und Schwermetalle tragen alle zur Akne in den “Leberzonen” bei.
- Hormonelle Faktoren: Hormonelle Veränderungen, insbesondere ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron, das durch östrogenähnliche Toxine noch verstärkt wird, können Akne auslösen. Dies zeigt sich häufig an der Kieferpartie.